Alle aktuellen Betriebssysteme stellen Ihnen eine Oberfläche zur Verfügung, wo Sie zum Starten von Programmen lediglich auf das zugehörige Symbol doppelklicken müssen. Dies ist auch für GIMP der Fall. Alternativ können Sie es jedoch auch durch Eingabe von gimp auf der Kommandozeile starten. Sollten Sie mehrere GIMP Versionen installiert haben, wird es nötig sein GIMP explizit mit dem Kommando gimp-2.2 zu starten. Zusätzlich zu diesem Kommando können Sie verschiedene Parameter und Dateinamen angeben, um zum Beispiel mehrere Bilder gleichzeitig zu öffnen.
Außerdem können Sie bei den meisten Betriebssystemen Bilddateien mit GIMP assoziieren, so dass das Programm automatisch gestartet wird, wenn Sie eine Bilddatei „doppelklicken“.
![]() |
Tipp |
---|---|
Wenn Sie möchten, dass GIMP automatisch beim Bearbeiten ihrer Bilder geöffnet wird, sollten Sie statt gimp lieber das Programm gimp-remote mit den Bildern assoziieren. Sollte GIMP schon im Hintergrund laufen, werden mit Hilfe von gimp-remote die Bilder im laufenden Programm gestartet, anstatt fuer jedes Bild eine neue GIMP Instanz zu starten. |
Kommandozeilenparameter können sehr nützlich sein, sind aber optional.
Die folgende Liste der Parameter ist abhängig vom verwendeten
Betriebssystem und der verwendeten GIMP Version.
Unter Unix ähnlichen Betriebssystemen können Sie eine komplette Liste
in der Manpage ( man gimp
) erfragen.
Zeigt eine Liste aller verfügbaren Parameter.
Zeigt die GIMP Version.
Zeigt detailierte Startmeldungen.
Öffne keine Muster, Gradienten, Farbpaletten oder Pinsel. Dies ist sinnvoll in nicht-interaktiven Umgebungen, um die Startzeit zu minimieren.
display
Benutze die angegebene X Anzeige (nicht verfügbar unter Microsoft Windows)
Zeige keinen Startbildschirm.
name
Verwendet ein anderes Sitzungsprofil.
gimprc
Ein alternatives gimprc-Profil verwenden.
Warnungen im Terminal statt in einem Dialog ausgeben.
commands
Befehle im Stapelmodus ausführen. Die Befehle werden normalerweise
in Form eines Scriptes angegeben. Sollte -
angegeben sein, werden die Kommandos von der Standardeingabe
gelesen.