Einleitung

Die folgenden Punkte werden in den Release Notes behandelt:

  • Installationsbezogene Hinweise

  • Technologievorschau

  • Bekannte Probleme

  • Allgemeine Informationen

  • Internationalisierung

  • Kernel-Notizen

Für brandaktuelle Informationen zu Red Hat Enterprise Linux 4.92, die nicht in diesen Release Notes erscheinen, wenden Sie sich bitte an die Red Hat Knowledgebase unter der folgenden URL:

http://kbase.redhat.com/faq/topten_105_0.shtm

Installationsbezogene Hinweise

Der folgende Abschnitt beinhaltet Informationen, die spezifisch für die Installation von Red Hat Enterprise Linux und das Installationsprogramm Anaconda sind.

Anmerkung

Um ein bereits installiertes Red Hat Enterprise Linux auf die nächste Version zu aktualisieren, müssen Sie das RHN verwenden, um die Pakete zu aktualisieren, die sich geändert haben.

Sie können Anaconda für eine Neuinstallation von Red Hat Enterprise Linux 4.92, oder auch für ein Upgrade der zuletzt aktualisierten Version von Red Hat Enterprise Linux 4 auf Red Hat Enterprise Linux 4.92 verwenden.

Wenn Sie den Inhalt der CD-ROMs von Red Hat Enterprise Linux 4.92 (zum Beispiel zur Vorbereitung für eine netzwerkbasierte Installation) kopieren, stellen Sie sicher, dass Sie nur die CD-ROMs für das jeweilige Betriebssystem kopieren. Kopieren Sie nicht die Zusatz-CD-ROM oder eine der diversen Produkt-CD-ROMs, da dies dazu führt, dass Dateien überschrieben werden, die für den reibungslosen Betrieb von Anaconda benötigt werden. Diese CD-ROMs müssen nach der Installation von Red Hat Enterprise Linux installiert werden.

Note that the minimum RAM required to install Red Hat Enterprise Linux 4.92 has been raised to 1GB; the recommended RAM is 2GB. If a machine has less than 1GB RAM, the installation process may hang.

ISO-Inhalt und Registrierung

Die Architektur des Media-Kits in Red Hat Enterprise Linux 4.92 hat sich seit früheren Versionen von Red Hat Enterprise Linux geändert. Die Anzahl der unterschiedlichen Varianten und ISO-Images wurde auf zwei reduziert:

  • Red Hat Enterprise Linux 4.92 Server

  • Red Hat Enterprise Linux 4.92 Client

Die Verzeichnisbäume enthalten eine Reihe optionaler Depots, die zusätzliche Funktionalität über die Kerndistribution hinaus bieten:

Red Hat Enterprise Linux 4.92 Server

  • Red Hat Enterprise Linux — Standard Mehrzweckserver-Betriebssystem, das Virtualisierung mit bis zu 4 virtuellen Instanzen unterstützt.

  • Red Hat Enterprise Linux Virtualisierungs-Plattform — Virtualisierungs-Betriebssystem für Rechenzentren, inklusive Clustering und Clusterspeicher

Red Hat Enterprise Linux 4.92 Client

  • Red Hat Enterprise Linux Desktop — Knowledge-Worker Desktopprodukt

  • Workstation-Option — Add-on für Konstruktions- und Entwicklungs- Workstations

  • Virtualization Option — add-on option for virtualization support

Mit optionalem Inhalt im selben Verzeichnisbaum oder ISO-Image ist es wichtig, eine Inkompatibilität zwischen der zur Installation offerierten Komponenten und denen, die vom Abonnement abgedeckt werden, zu vermeiden. Eine solcheInkompatibilität könnte zu einem erhöhten Anfälligkeit für Bugs und Sicherheitslücken führen.

Um sicherzustellen, das die zur Verfügung stehenden Komponenten in Einklang mit dem Abonnement stehen, erfordert Red Hat Enterprise Linux 4.92 die Eingabe einer Installationsnummer, die verwendet wird, um den Installer so zu konfigurieren, dass er das richtige Paketset anbietet.

Falls Sie die Eingabe der Installationsnummer überspringen, führt dies zu der Installation eines Kernservers oder Desktops. Zusätzliche Funktionalität kann dann später manuell hinzugefügt werden.

Standard-Nummern, die verwendet werden können:

Server

  • Red Hat Enterprise Linux (Server ): 31cfdaf1358c25da

  • Red Hat Enterprise Linux (Server + Virtualization): 2515dd4e215225dd

  • Red Hat Enterprise Linux Virtualisierungs-Plattform: 49af89414d147589

Client

  • Red Hat Enterprise Linux Desktop: 660266e267419c67

  • Red Hat Enterprise Linux Desktop / Virtualization Option: fed67649ff918c77

  • Red Hat Enterprise Linux Desktop / Workstation Option: da3122afdb7edd23

  • Red Hat Enterprise Linux Desktop / Workstation / Virtualization Option: 7fcc43557e9bbc42

Subversion

In Red Hat Enterprise Linux 4.92 ist das Versionskontrollsystem Subversion mit Berkeley DB 4.3 verknüpft. Wenn Sie von Red Hat Enterprise Linux 4 aus aktualisieren und auf dem System Subversion-Depots kreiert wurden, die das Berkeley DB Back-End "BDB" (anstelle des rein auf dem Dateisystem basierenden "FSFS" Back-End) verwenden, muss mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden, um zu gewährleisten, dass auch nach dem Upgrade auf die Depots zugegriffen werden kann. Dieser Vorgang muss auf dem Red Hat Enterprise Linux 4-System vor der Aktualisierung auf Red Hat Enterprise Linux 4.92 durchgeführt werden:

  1. Beenden Sie bitte alle aktiven Prozesse und stellen Sie sicher, dass keine Prozesse auf das Depot zugreifen können (zum Beispiel, httpd oder svnserve; oder jeder lokale Benutzer mit direktem Zugriff).

  2. Erstellen Sie eine Sicherheitskopie des Depots; zum Beispiel:

    
    svnadmin dump /pfad/zu/depot | gzip 
    > repository-backup.gz
                                    
  3. Wenden Sie den Befehl svnadmin recover auf das Depot an:

    
    svnadmin recover /pfad/zu/depot
                                    
  4. Löschen Sie alle unbenutzten Logfiles im Depot:

    
    svnadmin list-unused-dblogs /pfad/zu/depot | xargs rm -vf
                                    
  5. Löschen Sie alle übrigen Dateien mit gemeinsamem Speicher im Depot:

    
    rm -f /pfad/zu/depot/db/__db.0*
                                    

Technologievorschauen

Technologievorschauen sind Features, die derzeit noch nicht unterstützt werden, die aber in einem Release zur Verfügung stehen. Die dort beschriebenen Funktionalitäten können getestet werden, jedoch beschränkt sich der Support für Technologievorschauen lediglich auf Erratas von Sicherheitsproblemen mit höchster Priorität.

Während der Entwicklung können weitere Teile einer Technologievorschau für Testzwecke für die Allgemeinheit veröffentlicht werden. Red Hat strebt an, Technologievorschauen in zukünftigen kleineren oder größeren Releases vollständig zu unterstützen.

Stateless-Linux

Diese Beta-Version von Red Hat Enterprise Linux 4.92 umfasst die Teile der Infrastruktur, die Stateless-Linux ermöglichen. Stateless-Linux ist ein neuer Weg darüber nachzudenken, wie ein System betrieben und verwaltet werden soll. Es ist dafür gedacht, die Versorgung und das Management einer großen Anzahl von Systemen zu vereinfachen, indem diese leicht austauschbar sind. Dies wird in erster Linie durch die Herstellung präparierter System-Images erreicht, die repliziert und über eine große Anzahl von zustandlosen Systemen mit einem Betriebsystem in einem read-only-Status hinweg verwaltet werden.

In diesem derzeitigen Entwicklungsstatus sind die zustandlosen Features eine Teilmenge der beabsichtigten Ziele. Als solche ist ihre Tauglichkeit derzeit als "Technologievorschau"-Status gekennzeichnet.

Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den Fähigkeiten, die Red Hat Enterprise Linux 4.92 Beta beinhaltet:

  • ein zustandloses Image über NFS betreiben

  • ein zustandloses Image via Loopback über NFS betreiben

  • auf iSCSI betreiben

Die Unterstützung für den Betrieb von Stateless-Linux in einem lokalen Dateisystem, bei dem die Änderungen von einem Master-Server synchronisiert werden, ist auf Grund der notwendigen Änderungen des Kernels noch nicht implementiert.

Denjenigen, die am Testen von zustandlosen Code interessiert sind, wird stark empfohlen, die HOWTOs unter http://fedoraproject.org/wiki/StatelessLinuxHOWTO zu lesen und Mitglied der Liste stateless-list@redhat.com zu werden.

GFS2

GFS2 ist ein evolutionärer Fortschritt, basierend auf dem GFS-Dateisystem. Obwohl bereits voll funktionsfähig, kann GFS2 derzeit noch nicht als produktionsreif angesehen werden. GFS, welches sich seit 5 Jahren in Produktion befindet, wird mit diesem Release zur Verfügung gestellt und wird von Non-Clustered-Data Dateisystemen (ausgeschlossen für root und boot), so wie in Konfigurationen mit Cluster-Dateisystemen auf gemeinsam genutzten Speicher voll unterstützt, wenn die Cluster-Infrastruktur existiert. GFS2 soll in einem der nachfolgenden Red Hat Enterprise Linux 4.92 Updates voll unterstützt werden. Weiterhin existiert ein Dienstprogramm gfs2_convert zur Konvertierung, welches die Metadaten eines GFS-Dateisystems aktualisieren kann, indem es dieses in ein GFS2-Dateisystem konvertiert.

FS-Cache

FS-Cache ist eine Möglichkeit, Remote-Dateisysteme lokal zwischenzuspeichern. Es ermöglicht Benutzern, NFS-Daten auf einer lokal gemounteten Platte zwischenzuspeichern. Um die FS-Cache-Möglichkeit einzurichten, installieren Sie das RPM cachefilesd und befolgen die Anweisungen in /usr/share/doc/cachefilesd-<version>/README.

Ersetzen Sie <version> mit der entsprechenden Version des cachefilesd-Pakets, das installiert werden soll.

Compiz

Compiz ist ein auf OpenGL-basierter Composition-Windowmanager. Zusätzlich zum regulären Window-Management, agiert compiz zusätzlich als Composition-Manager. In dieser Funktion koordiniert und synchronisiert compiz das Zeichnen des gesamten Desktops, um einengleichmäßigeren Desktopverlauf mit weniger Flackern und einer solideren Darstellung bereitzustellen.

Compiz verwendet 3D-Hardwarebeschleunigung, um Effekte wie Live-Miniaturfenster und Fenster mit Drop-Shadows, sowie animierte Fensterminimierung und Übergänge zwischen virtuellen Desktops.

Aufgrund Einschränkungen in der derzeitigen Architektur, kann compiz nicht mit Anwendungen, die direktes OpenGL-Rendering oder die Xv-Erweiterung verwenden, korrekt funktionieren. Solche Anwendungen stellen harmlose Rendering-Artefakte dar. Aus diesem Grund wird dieses Feature nicht vollkommen unterstützt.

Erweiterung für Ext3

In Red Hat Enterprise Linux 4.92 wurde die Kapazität des EXT3-Dateisystems auf über 8TB mit einem Maximum von 16TB erweitert. Diese Fähigkeit wird als eine Technologievorschau einbezogen und soll in zukünftigen Releases von Red Hat Enterprise Linux 4.92 voll unterstützt werden.

Bekannte Probleme

  • Fehler beim Aktualisieren von bind: Beim Aktualisieren von bind kann ein Datei oder Verzeichnis nicht gefunden-Fehler auftreten. Dies wird durch einen Fehler im Ablauf der Installation verursacht, der vor der allgemeinen Verfügbarkeit korrigiert wird. Als provisorische Lösung loggen Sie sich als root ein und führen den Befehl /usr/sbin/bind-chroot-admin --enable aus (falls Sie das Paket bind-chroot installiert haben) oder /usr/sbin/bind-chroot-admin --sync (falls Sie das Paket caching-nameserver installiert haben).

  • Fehler beim Aktualisieren von caching-nameserver: Beim Aktualisieren von caching-nameserver wird in den Logdateien ein Ungültiger Kontext-Fehler angezeigt. Dies wird durch ein Abhängigkeitsproblem mit dem Paket selinux-policy verursacht, das vor der allgemeinen Verfügbarkeit korrigiert wird. Als provisorische Lösung loggen Sie sich als root ein und führen den Befehl /usr/sbin/bind-chroot-admin --sync aus.

  • Kernelmodul-Pakete (kmods) können nur mit kABI-Abhängigkeiten erstellt werden, wenn sie auf einem System erstellt werden, auf dem sowohl das Paket kernel-devel, als auch das entsprechende Kernelpaket installiert sind. Daher ist es derzeit nicht möglich, kABI-verbesserte kmods für nicht-installierte Kernel zu erstellen. Diese Einschränkung wird vor der allgemeinen Verfügbarkeit korrigiert.

  • Host-Bus-Adapter, die den MegaRAID-Treiber verwenden, müssen so eingestellt werden, dass sie im "Massenspeicher"-Emulationsmodus, und nicht im "I2O"-Emulationsmodus operieren. Um dies zu tun, führen Sie bitte folgende Schritte durch:

    1. In das MegaRAID BIOS Setup-Dienstprogramm gelangen.

    2. In das Adapter-Einstellungsmenü gelangen.

    3. Wählen Sie Emulation unter Andere Adapteroptionen und setzen Sie es auf Massenspeicher.

    Falls der Adapter fälschlicherweise auf "I2O"-Emulation gesetzt wird, versucht das System den i2o-Treiber zu laden. Dies wird fehlschlagen und den Adapter außer Funktion setzen.

    Frühere Red Hat Enterprise Linux Releases versuchen gewöhnlich nicht, den l20-Treiber vor dem MegaRAID-Treiber zu laden. Ungeachtet dessen sollte die Hardware immer in den "Massenspeicher"-Emulationsmodus versetzt werden, wenn sie mit Linux verwendet wird.

  • ext3 / jbd Kernel-Panic: Starke I/O auf Dateisysteme, auf denen die Blockgröße kleiner ist, als die Seitengröße, könnte jbd zum Absturz bringen.

    Dieses Problem wird derzeit untersucht und wird in zukünftigen Versionen behoben.

  • Fehler bei der Installation des Virtualisierungs-Gastes: Die Installation eines paravirt-Gastes auf einem System mit Standard-Ethernetverbindung auf eth1 resultiert in einem Kein Treiber gefunden-Fehler. Als Workaround kann eth1 als die Standard-Ethernetverbindung definiert werden.

    Dieses Problem wird derzeit untersucht und wird in zukünftigen Versionen behoben.

  • Anaconda incorrectly selects vesa driver: when Red Hat Enterprise Linux 4.92 is installed in text-only mode on a system with a geforce 5200-based video card, the vesa driver will be selected. This is incorrect, and will cause the screen to go blank once you run system-config-display. This issue will be resolved in GA.

    To work around this, open xorg.conf and change the line Driver "vesa" to Driver "nv".

  • Virtualization paravirt guest installation failure: attempting to install a paravirt guest on a system where SELinux is enabled will fail. This issue is being investigated and will be resolved in GA.

    To work around this, turn off SELinux before installing a paravirt guest.

  • Virtualization guest boot bug: when you install a fully virtualized guest configured with vcpus=2, the fully virtualized guest may take an unreasonably long time to boot up. This issue is being investigated and will be resolved in GA.

    To work around this, disable the guest ACPI by using the kernel parameters acpi=strict or acpi=static for the virtualized kernel during grub boot.

  • X Display Server crashes with virtualized kernel: when booting with the virtualized kernel, the X server will crash upon startup. This issue is being investigated and will be resolved in GA.

    To work around this, edit /etc/X11/xorg.conf by adding the following line in the ServerLayout section:

    
    Option        "Int10Backend"        "<mode>"        
                    

    Replace <mode> with either vm86 (the default when running a bare Linux kernel) or x86emu (when running a virtualized kernel). This will allow runtime selection of the int10 execution method.

Allgemeine Informationen

Dieser Abschnitt beinhaltet allgemeine Hinweise, die nicht charakteristisch für alle anderen Abschnitte in diesem Dokument sind.

Virtualisierung

Red Hat Enterprise Linux 4.92 bietet Virtualisierungsfähigkeiten für i686 und x86-64, so wie die Software-Infrastruktur, die zur Verwaltung einer virtualisierten Umgebung benötigt wird.

Die Implementierung der Virtualisierung in Red Hat Enterprise Linux 4.92 basiert auf dem Hypervisor, der durch Para-Virtualisierung eine extrem niedrige Overhead-Virtualisierung ermöglicht. Mit Intel Virtualisierungstechnologie oder AMD AMD-V-fähigen Prozessoren erlaubt die Virtualisierung in Red Hat Enterprise Linux 4.92 einen unveränderten Betrieb von Betriebssystemen in vollem Virtualisierungsmodus.

Virtualisierung unter Red Hat Enterprise Linux 4.92 bietet außerdem folgendes:

  • Libvirt, eine Bibliothek, die ein konsistentes, portierbares API zur Verwaltung virtueller Maschinen liefert.

  • Virtuelle-Rechner-Manager, ein graphisches Dienstprogramm zur Überwachung und Verwaltung virtueller Maschinen.

  • Unterstützung der virtuellen Maschine durch den Installer, so wie die Fähigkeit, virtuelle Maschinen zu kickstarten.

Netzwerk Red Hat unterstützt ebenfalls virtuelle Maschinen.

Änderungen im Lieferumfang des Web-Servers

Red Hat Enterprise Linux 4.92 beinhaltet jetzt die Version 2.2 des Apache HTTP-Server. Dieses Release bietet eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zu der 2.0-Serie, dazu gehören:

  • verbesserte Caching-Module (mod_cache, mod_disk_cache, mod_mem_cache)

  • eine neue Struktur für die Unterstützung von Authentifizierung und Berechtigung, die die Authentifizierungsmodule früherer Versionen ersetzt

  • Unterstützung für Proxy-Load-Balancing (mod_proxy_balance)

  • Unterstützung zur Verarbeitung großer Dateien (größer als 2 GB) auf 32-Bit Plattformen

Folgende Änderungen wurden bei der Voreinstellung der Konfiguration des httpd gemacht:

  • Die Module mod_cern_meta und mod_asis werden nicht mehr standardmäßig geladen.

  • Das Modul mod_ext_filter wird nun standardmäßig geladen.

Falls von einer vorherigen Version von Red Hat Enterprise Linux aktualisiert wurde, muss die Konfiguration des httpd entsprechend für httpd 2.2 aktualisiert werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an http://httpd.apache.org/docs/2.2/upgrading.html.

Module Dritter

Alle Module Dritter, die für httpd 2.0 kompiliert wurden, müssen für httpd 2.2 erneuert werden.

PHP

Die Version 5.1 von PHP ist jetzt in Red Hat Enterprise Linux 4.92 enthalten und beinhaltet eine Reihe von sprachlichen Änderungen, wie auch eine deutliche Leistungsoptimierung. Einige Skripte müssen ggf. an die neue Version angepasst werden. Bitte nutzen Sie den unten aufgeführten Link für weitere Informationen für den Umstieg von PHP 4.3 auf PHP 5.1:

http://www.php.net/manual/en/migration5.php

Das ausführbare Programm /usr/bin/php wird jetzt erstellt, indem die CLI Kommandozeilen SAPI verwendet wird, anstelle der CGI SAPI. Verwenden Sie bitte /usr/bin/php-cgi für CGI SAPI. Das ausführbare Programm php-cgi umfasst außerdem FastCGI-Unterstützung.

Die folgenden Erweiterungsmodule wurden hinzugefügt:

  • Die mysqli-Erweiterung ist eine speziell für MySQL 4.1 entwickelte neue Schnittstelle. Sie ist im php-mysql-Paket enthalten.

  • date, hash, Reflection, SPL und SimpleXML (in das PHP-Paket integriert)

  • pdo und pdo_psqlite (im Paket php-pdo)

  • pdo_mysql (im Paket php-mysql)

  • pdo_pgsql (im Paket php-pgsql)

  • pdo_odbc (im Paket php-odbc)

  • soap (im Paket php-soap)

  • xmlreader und xmlwriter (im Paket php-xml)

  • dom (ersetzt die domxml-Erweiterung; im Paket php-xml)

Die folgenden Erweiterungsmodule sind nicht länger enthalten:

  • dbx

  • dio

  • yp

  • overload

  • domxml

Das PEAR-Framework

Das PEAR-Framework ist nun im Paket php-pear enthalten. Red Hat Enterprise Linux 4.92 enthält lediglich folgende PEAR-Komponenten:

  • Archive_Tar

  • Console_Getopt

  • XML_RPC

Es werden kmod-Kernelmodul-Pakete mit Kernel-ABI-Abhängigkeitsverfolgung erstellt

Unter Red Hat Enterprise Linux 4.92 ist es möglich, aktualisierte Kernelmodul-Pakete zu erstellen, die von der ABI-Version des aktuellen Kernels abhängen und nicht von einer speziellen Kernel-Release-Nummer. Dies ermöglicht das Erstellen von Kernelmodulen, die mit einer Reihe von Red Hat Enterprise Linux 4.92 Kerneln verwendet werden können, alternativ zu einem einzelnen Release. Die Projekt-Website unter http://www.kerneldrivers.org/ liefert mehr Informationen zum Paketierungsprozeß, wie auch einige Beispiele.

Verschlüsselte Swap-Partitionen und Nicht-Root-Dateisysteme

Red Hat Enterprise Linux 4.92 bietet jetzt eine Basisunterstützung für verschlüsselte Swap-Partitionen und Nicht-Root-Dateisysteme. Um diese Features zu nutzen, fügen Sie die entsprechenden Einträge in /etc/crypttab hinzu und referenzieren die erstellten Geräte in /etc/fstab.

Nachfolgend finden Sie einen Beispieleintrag in /etc/crypttab:

my_swap /dev/hdb1 /dev/urandom swap,cipher=aes-cbc-essiv:sha256
                        

Dies erstellt das verschlüsselte Blockgerät /dev/mapper/my_swap, auf das in /etc/fstab referenziert werden kann.

Nachfolgend finden Sie einen Beispieleintrag in /etc/crypttab für ein Datenträgerdateisystem:

my_volume /dev/hda5 /etc/volume_key cipher=aes-cbc-essiv:sha256
                        

Die Datei /etc/volume_key enthält einen Verschlüsselungscode in Klartext. Sie können auch keine als Dateiname der Schlüsseldatei angeben, so dass das System stattdessen bei Systemstart nach einem Verschlüsselungscode fragt.

Es wird empfohlen, LUKS zur Einrichtung von Datenträgerdateisystemen zu verwenden. Dies können Sie wie folgt anwenden:

  1. Erstellen Sie den verschlüsselten Datenträger mit cryptsetup luksFormat.

  2. Fügen Sie den erforderlichen Eintrag in /etc/crypttab hinzu.

  3. Aktivieren Sie den Datenträger per Hand mit cryptsetup luksOpen (oder starten Sie neu).

  4. Erstellen Sie ein Dateisystem auf dem verschlüsselten Datenträger.

  5. Fügen Sie den erforderlichen Eintrag in /etc/fstab hinzu.

mount und umount

Die Befehle mount und umount unterstützen nicht mehr direkt NFS; es existiert kein integrierter NFS-Client mehr. Ein separates Paket nfs-utils, das die Hilfsprogramme /sbin/mount.nfs und /sbin/umount.nfs liefert, muss zu diesem installiert werden.

CUPS Druckersuche

Die Druckersuche von CUPS innerhalb eines lokalen Subnets kann mit dem grafischen Werkzeug system-config-printer konfiguriert werden. Alternativ kann sie auch unter Verwendung der CUPS Webschnittstelle, http://localhost:631/ durchgeführt werden.

Um adressierte Broadcasts für Drucker zwischen Subnets zu verwenden, öffnen Sie /etc/cups/cupsd.conf auf Clients und ändern Sie BrowseAllow @LOCAL in BrowseAllow ALL.

Internationalisierung

Dieser Abschnitt beinhaltet Informationen zur Unterstützung von Sprachen unter Red Hat Enterprise Linux 4.92

Eingabemethoden

IIIMF wurde in diesem Release durch SCIM (Smart Common Input Method) als das System für Eingabemethoden für asiatische und andere Sprachen in Fedora Core ersetzt. Das standardmäßige GTK Modul für Eingabemethoden für SCIM wird von scim-bridge bereitgestellt. In Qt liefert dies scim-qtimm.

Nachfolgend aufgeführt sind die vorgegebenen Hotkeys für verschiedene Sprachen:

  • Alle Sprachen: Ctrl-Space

  • Japanisch: Zenkaku-Hankaku oder Alt-`

  • Koreanisch: Shift-Space

Falls SCIM installiert ist, wird es standardmässig für alle Benutzer ausgeführt.

Installation der Sprache

SCIM wird standardmäßig für die meisten asiatischen Installationen installiert. Ansonsten können Sie den Paketmanager (pirut) verwenden, um zusätzliche Sprach-Unterstützung mit Hilfe der "Sprachen"-Komponente zu installieren, oder folgenden Befehl ausführen:


su -c 'yum groupinstall <language>-support'
                        

In oben aufgeführtem Befehl kann, <Sprache> entweder Assamese, Bengalisch, Chinesisch, Gujarati, Hindi, Japanisch, Kannada, Koreanisch, Punjabi, Tamil, oder Thai sein.

Im-chooser

Ein neues Benutzerkonfigurationswerkzeug mit dem Namen im-chooser wurde hinzugefügt. Dieses ermöglicht Ihnen die einfache Aktivierung oder Deaktivierung von der Verwendung von Eingabemethoden auf Ihrem Desktop. Falls demnach SCIM installiert ist, Sie dieses aber nicht auf Ihrem Desktop ausführen möchten, können Sie es mit Hilfe von im-chooser deaktivieren.

xinputrc

Beim Start von X liest xinput.sh jetzt ~/.xinputrc oder /etc/X11/xinit/xinputrc ein und sucht Konfigurationsdateien nicht mehr unter ~/.xinput.d/ oder /etc/xinit/xinput.d/.

Pango-Unterstützung in Firefox

Firefox in Red Hat Enterprise Linux 4.92 unterstützt Pango, das eine bessere Unterstützung für bestimmte Schriften, wie Indic oder einige CJK-Schriften bietet.

Um Pango zu deaktivieren, setzen Sie MOZ_DISABLE_PANGO=1 in Ihren Umgebungsvariablen, bevor Sie Firefox starten.

Schriftarten

Künstliche Darstellung in Bold (Fettdruck) von Fonts, die keine fette Schrift besitzen, wird jetzt unterstützt.

Neue Schriftarten für Chinesisch wurden hinzugefügt: AR PL ShanHeiSun Uni (uming.ttf) und AR PL ZenKai Uni (ukai.ttf). Die vorgegebene Schriftart ist AR PL ShanHeiSun Uni, die eingeschlossene Bitmaps enthält. Falls Sie Bildzeichen mit Kontur bevorzugen, können Sie folgenden Abschnitt in Ihrer Datei ~/.font.conf hinzufügen:

<fontconfig>
  <match target="font">
    <test name="family" compare="eq">
      <string>AR PL ShanHeiSun Uni</string>
    </test>
    <edit name="embeddedbitmap" mode="assign">
      <bool>false</bool>
    </edit>
  </match>
</fontconfig>                                
                        

gtk2 IM Untermenü

Das Gtk2 Kontextmenü IM-Untermenü erscheint nicht mehr standardmäßig. Sie können es durch folgenden Befehl auf der Kommandozeile aktivieren:


gconftool-2 --type bool --set '/desktop/gnome/interface/show_input_method_menu' true
                        

Unterstützung für textbasierte Installation unter CJK

Die Unterstützung für CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch) Rendering wurde aus der textbasierten Installation von Anaconda entfernt. Die textbasierte Installationsmethode wird in absehbarer Zukunft abgeschafft, da GUI-Installation und Kickstartmethoden bevorzugt werden.

gtk2-Stack

Folgende Pakete sind veraltet und sind zur Entfernung aus Red Hat Enterprise Linux vorgesehen:

  • gtk+

  • gdk-pixbuf

  • glib

Diese Pakete werden zu Gunsten des gtk2 -Stacks nicht länger behandelt, welches bessere Funktionalität speziell hinsichtlich Internationalisierung und Handhabung von Fonts bietet.

CJK input on console

If you need to display Chinese, Japanese, or Korean on the console, you need to setup a framebuffer. To do this, install bogl and bogl-bterm, and run bterm on the framebuffer. Note that the kernel framebuffer module depends on the graphics chipset in your machine.

Kernel-Notizen

Dieser Abschnitt behandelt die Unterschiede zwischen 2.6.9 (auf dem Red Hat Enterprise Linux 4 basiert) und 2.6.18 (der von Red Hat Enterprise Linux 4.92 übernommen wird) ab dem 12. Juli, 2006. Zusätzliche Features, die einfließen sollen und an denen wir derzeit arbeiten und die spät in 2.6.18 oder 2.6.19 erscheinen werden, sind hier nicht hervorgehoben. Mit anderen Worten zeigt die Liste nur das, was bereits in den Upstream-Tree von Linus eingeflossen ist und keine noch in der Entwicklung befindlichen Projekte. Die Liste ist daher keine endgültige oder komplette Liste der neuen Features von Red Hat Enterprise Linux 4.92, sie gibt jedoch einen guten Überblick, was zu erwarten ist. Bitte beachten Sie weiterhin, dass dieser Abschnitt lediglich Höhepunkte der Änderungen im Upstream behandelt und aus diesem Grund nicht alles umfasst. Einige Verbesserungen für Low-Level Hardwareunterstützung und Informationen zu Gerätetreibern sind nicht enthalten.

Nachfolgender Link ist eine gute Quelle für eine detaillierte Übersicht:

http://kernelnewbies.org/LinuxChanges

Leistung / Skalierbarkeit
  • Big Kernel Lock Preemption (2.6.10)

  • Freiwillige Preemption Patches (2.6.13) (Teilsatz in Red Hat Enterprise Linux 4)

  • Unterstützung für leichte Userspace-Prioritätenvererbung (PI) für futexes, die für Echtezeit-Anwendungen nützlich ist (2.6.18)

  • Neue 'mutex' locking Stammfunktion (2.6.16)

  • High resolution timers (2.6.16)

    • Im Gegensatz zur Low-Resolution Timeout API, die in kernel/timer.c implementiert ist, bieten hrtimers eine feinere Resolution und Präzision abhängig von der Konfiguration und den Fähigkeiten eines Systems. Diese Timers werden derzeit für Itimers, POSIX Timers, Nanosleep und für die Präzision in der Zeitmessung des Kernels verwendet.

  • Modularer, im laufenden Betrieb umschaltbarer I/O Scheduler (2.6.10)

    • Dies war lediglich als Boot-Option in Red Hat Enterprise Linux 4 (und auch nur systemweit anstatt per Warteschlange) anpassbar.

  • New Pipe Implementierung (2.6.11)

    • 30-90% Performanz-Verbesserung der Pipe-Bandbreite

    • der Umlaufspeicher erlaubt mehr Puffern, anstatt Schreibprozesse zu blockieren

  • "Big Kernel Semaphore": Versetzt den Big-Kernel-Lock in einen Semaphor-Zustand

    • reduziert die Wartezeit, indem lange Haltezeiten für Locks aufgebrochen und spontane Preemption hinzugefügt werden

  • X86 "SMP Alternativen"

  • Paket kernel-headers

    • ersetzt das Paket glibc-kernheaders

    • ist besser geeignet für das neue header_install-Feature des 2.6.18-Kernels

    • Erwähnenswerte Header-bezogene Änderungen des Kernels:

      • die Header-Datei <linux/compiler.h> wurde entfernt, da sie nicht länger nützlich ist

      • die _syscallX()-Makros wurden entfernt. Userspace sollte stattdessen syscall() aus der C-Bibliothek verwenden

      • Die Header-Dateien <asm/atomic.h> und <asm/bitops.h> wurden entfernt. Der C-Compiler liefert seine eigenen atomaren, integrierten Funktionen, die besser geeignet sind für Userspace-Programme

      • Inhalt, der bisher mit #ifdef __KERNEL__ geschützt wurde, wird jetzt komplett durch das Werkzeug unifdef. Das Definieren von __KERNEL__ zur Betrachtung von Teilen, die für Userspace nicht sichtbar sein sollten, ist nicht länger effektiv.

      • das Makro PAGE_SIZE wurde für einige Architekturen entfernt, da Seitengrößen variierten. Userspace sollte sysconf (_SC_PAGE_SIZE) oder getpagesize() verwenden

    • um eine bessere Tauglichkeit von Userspace zu liefern, wurden mehrere Header-Dateien und Header-Inhalt entfernt

Allgemeine hinzugefügte Features

  • kexec und kdump (2.6.13)

    • netdump wurde durch kexec und kdump ersetzt, die einen schnelleren Systemstart und das Erstellen eines stabilen Kernel-vmcores zu Diagnosezwecken garantieren. Für weitere Informationen und Konfigurationsanleitungen, siehe /usr/share/doc/kexec-tools-<version>/kexec-kdump-howto.txt (ersetzen Sie <version> mit der entsprechenden Version des installierten kexec-tools-Pakets).

  • inotify (2.6.13)

    • Die Benutzerschnittstelle hierfür erhält man durch die folgenden syscalls: sys_inotify_init, sys_inotify_add_watch, und sys_inotify_rm_watch.

  • Process Events Connector (2.6.15)

    • meldet fork-, exec-, id-change-, und exit-Ereignisse für alle Prozesse an Userspace.

    • Anwendungen, für die diese Events nützlich sein könnten, sind Buchhaltungs-/Rechnungsprüfungssoftware (zum Beispiel ELSA), Systemüberwachungssoftware (zum Beispiel top), Sicherheitssoftware und Software zur Ressourcen-Verwaltung (zum Beispiel CKRM). Die Semantik liefert den Baukasten für Features wie per-user-namespace, "file as directories" und mit Versionen versehene Dateisysteme.

  • Allgemeines RTC (RealTime Clock) Subsystem (2.6.17)

  • splice (2.6.17)

  • Unterstützung für die Fehlerprotokollierung während des IO einer Blockeinheit (blktrace). Dies gestattet einem Benutzer, jeglichen Datenverkehr, der auf einer Blockeinheit anfällt, zu verfolgen (2.6.17)

Dateisystem / LVM

  • EXT3

    • Ext3 Blockreservierung (2.6.10) (in Red Hat Enterprise Linux 4)

    • Ext3 Patches zur Änderung der Größe im laufenden Betrieb (2.6.10) (in Red Hat Enterprise Linux 4)

    • Unterstützung für Erweiterte Attribute im Hauptteil von großen Inoden in ext3: dies spart Platz und verbessert die Leistung in einigen Fällen (2.6.11)

  • Mehrkanal-Unterstützung des Device-Mapper (Red Hat Enterprise Linux 4)

  • ACL-Unterstützung für NFSv3 und NFSv4 (2.6.13)

  • NFS: unterstützt das Lesen und Schreiben großer Datenmengen auch über das lokale Netzwerk hinaus (2.6.16)

    • Der Linux NFS-Client unterstützt jetzt Übertragungsgrößen bis zu 1MB.

  • FUSE (2.6.14)

    • Gestattet es, ein voll funktionierendes Dateisystem in einem Userspace-Programm zu implementieren

  • VFS Änderungen

  • Big CIFS-Update (2.6.16)

    • bietet einige Leistungsverbesserungen, sowie Unterstützung für Kerberos und CIFS ACL

  • autofs4: aktualisiert, um das direkte Einhängen eines Userspace autofs zu unterstützen (2.6.18)

  • cachefs Haupt-Enabler (2.6.18)

Sicherheit

  • Zufällige Anordnung eines Addressbereichs

    • Bei Anwendung dieser Patches wird jeder Prozeßstapel an einer zufälligen Position beginnen und der Anfang des Bereichs des Speichers, der für mmap() verwendet wird (und wo unter anderem shared libraries landen) wird ebenfalls zufällig angeordnet (2.6.12).

  • Implementierung von mehrschichtiger Sicherheit für SELinux (2.6.12)

  • Revisions-Subsystem

    • Unterstützung für Prozesskontextbasierte Filterung (2.6.17)

    • Weitere Filterregeln-Komparatoren (2.6.17)

  • TCP/UDP getpeersec: Berechtigt eine sicherheitsbewußte Anwendung, den Sicherheits-Kontext einer IPSec Sicherheitsverbindung, die ein bestimmter TCP- oder UDP-Socket verwendet, zu erhalten (2.6.17)

Vernetzung

  • Mehrere TCP Überlastungsmodule wurden hinzugefügt (2.6.13)

  • IPV6: Unterstützung von mehreren neuen Socketoptionen / Zusatzdaten im Advanced API (2.6.14)

  • IPv4/IPv6: UFO (UDP Fragmentation Offload) Ansatz zur Sammlung von Streuung (2.6.15)

    • UFO ist ein Feature, bei dem der Linux Kernel Netzwerkstapel die IP-Fragmentierungsfunktionalität von großen UDP-Datagrammen zu der Hardware auslädt. Dies reduziert den Overhead des Stapels durch das Fragmentieren der großen UDP Datagramme in Pakete in Größe von MTUs.

  • Das nf_conntrack-Subsystem wurde hinzugefügt (2.6.15)

    • Das bestehende Subsystem in netfilter zur Nachverfolgung von Verbindungen beherrscht nur ipv4. Es standen zwei Möglichkeiten zur Auswahl, um die Unterstützung zur Nachverfolgung von Verbindungen hinzuzufügen; entweder, eine Kopie des Codes zur Nachverfolgung von Verbindung für ein ipv6-Pendant zu erstellen, oder (wie im Rahmen dieser Patches geschehen) eine allgemeine Schicht zu entwickeln, die sowohl ipv4, als auch ipv6 bewältigen kann und daher nur ein auf einem Unterprotokoll (TCP, UDP, etc.) basierendes Hilfsmodul zur Nachverfolgung von Verbindungen geschrieben werden muss. Tatsächlich ist nf_conntrackt in der Lage, mit jeglichen Layer 3 Protokollen zu arbeiten.

  • IPV6

    • RFC 3484 konforme Auswahl der Quelladresse (2.6.15)

    • Die Unterstützung für Router-Präferenzen (RFC4191) wurde hinzugefügt (2.6.17)

    • Das Testen der Verfügbarkeit des Routers wurde hinzugefügt (RFC4191) (2.6.17)

  • Wireless Updates

    • Unterstützung von Hardwareverschlüsselung und Fragmentierungs-Offload

    • QoS (WME) Unterstützung, "Wireless Spy Unterstützung"

    • vermischte PTK/GTK

    • CCMP/TKIP Unterstützung und WE-19 HostAP Unterstützung

    • BCM43xx Wireless Treiber

    • ZD1211 Wireless Treiber

    • WE-20, Version 20 der Wireless Extensions (2.6.17)

    • Die hardwareunabhängige Software-MAC-Schicht, "Soft MAC" wurde hinzugefügt (2.6.17)

    • Der LEAP Authentifizierungstyp wurde hinzugefügt

  • Die Generic Segmentation Offload (GSO) wurde hinzugefügt (2.6.18)

    • kann die Leistung in einigen Fällen verbessern, muss jedoch mit ethtool aktiviert werden

  • Neue Zugriffkontrollen auf per-Paket-Basis wurde zu SELinux hinzugefügt und ersetzt die alte Paketkontrolle

  • Die Unterstützung von secmark wurde zu Core Networking hinzugefügt, um es Sicherheits-Subsystemen zu ermöglichen, Netzwerkpakete mit Sicherheitsmarkierungen zu versehen. (2.6.18)

  • DCCPv6 (2.6.16)

Hardwareunterstützung hinzugefügt

Anmerkung

Dieser Abschnitt zählt lediglich die gebräuchlichsten Features unter vielen auf.

  • Unterstützung von x86-64 Cluster-APIC (2.6.10)

  • Unterstützung von Infiniband (2.6.11) (hauptsächlich in Red Hat Enterprise Linux 4)

  • Hotplug

    • Allgemeine Funktionen zum Hinzufügen/Löschen und Unterstützen des Speichers wurden für das Speicher-Hotplug hinzugefügt (2.6.15)

    • Hotplug CPU-Unterstützung zum physikalischen Hinzufügen neuer Prozessoren (Hotplug Deaktivierung / Aktivierung von bereits existierenden CPUs wurde bereits unterstützt)

  • SATA/libata-Erweiterungen, Unterstützung zusätzlicher Hardware (in Red Hat Enterprise Linux 4)

    • Eine komplett überarbeitete libata-Fehlerbehandlungsroutine. Ein stabileres SATA-Subsystem, das sich von einer größeren Bandbreite von Fehlern erholen kann, sollte das Ergebnis dieser gesamten Arbeit sein.

    • Native Command Queuing (NCQ) ist die SATA-Version des Tagged-Command-Queuing - einer Möglichkeit, mehrere I/O-Anfragen an dasselbe Laufwerk zur gleichen Zeit zu stellen. (2.6.18)

    • Unterstützung von Hotplug (2.6.18)

  • Unterstützung von EDAC (2.6.16) (in Red Hat Enterprise Linux 4)

    • Das Ziel von EDAC ist es, im Computersystem auftretende Fehler aufzuspüren und zu melden.

  • Neue ioatdma-Treiber für die Intel(R) I/OAT DMA-Engine wurden hinzugefügt (2.6.18)

NUMA (Non-Uniform Memory Access) / Multi-core (Mehrkern)

  • Cpusets (2.6.12)

    • Cpusets stellen jetzt einen Mechanismus zur Verfügung, um eine Reihe von CPUs und Speicherknoten einer Reihe von Rechenprozessen zuzuordnen. Cpusets erzwingen CPU- und Speicherzuweisung von Rechenprozessen lediglich für die Ressourcen innerhalb des Cpusets eines Rechenprozesses. Sie sind erforderlich, um dynamische Jobzuweisungen auf großen Systemen zu verwalten.

  • NUMA-bewusster slab-Zuweiser (2.6.14)

    • Dies kreiert Slabs auf mehreren Knoten und verwaltet Slabs so, dass die Lokalität der Zuweisungen optimiert wird. Jeder Knoten hat seine eigene Liste von teilweise genutzten, freien und belegten Slabs. Alle Klassenzuordnungen für einen Knoten erfolgen nach knotenspezifischen Slab-Listen.

  • Swap Migration (2.6.16)

    • Die Migration von Swap erlaubt das Verschieben des physikalischen Orts von Seiten zwischen Nodes in einem NUMA-System während der Prozeß läuft.

  • Huge Pages (2.6.16)

    • Die Unterstützung für NUMA-Systemrichtlinien für große Seiten wurde hinzugefügt: Die Funktion huge_zonelist() im Bereich der Systemrichtlinien des Speichers liefert eine Liste von Zonen, die von der NUMA-Distanz bestellt wird. Die hugetlb-Schicht geht diese Liste durch und sucht nach einer Zone, die große Seiten verfügbar hat und gleichzeitig in demselben Knotenbereich des aktuellen Cpusets ist.

    • Hugepages richten sich nun nach Cpusets.

  • Pro-Zone VM-Zähler

    • liefert zonenbasierte VM-Statistiken, die zur Ermittlung des Speicherstatus einer Zone notwendig sind

  • Netfilter ip_tables: NUMA-bewusste Speicherzuweisung. (2.6.16)

  • Multikern

    • Eine neue Scheduler-Domain wurde hinzugefügt, um Systeme mit mehreren Kernen mit gemeinsamen Caches zwischen Kernen zu repräsentieren. Dies ermöglicht intelligentere Entscheidungen über die Planung von Abläufen der CPU auf solchen Systemen, was in einigen Fällen zu großen Leistungszuwächsen führt. (2.6.17)

    • Richtlinien zum Stromsparen für den CPU-Scheduler: Mit Mehrkern-/SMT-CPUs kann der Stromverbrauch verbessert werden, indem einige Pakete im Idle-Zustand belassen werden, während andere die Arbeit verrichten, anstelle alle Rechenprozesse über alle CPUs zu verteilen.

( x86 )



[1] Dieses Material darf nur unter den Bestimmungen, die in der Open Publication License, v1.0, verfügbar unter http://www.opencontent.org/openpub/) festgehalten sind, weitergegeben werden.